

Ein Ausbildungsplatz mit Perspektive guter Bezahlung viel Abwechslung
Für unser cooles Team in der Filiale Borna, Wilhelm-Külz-Str. suchen wir zum 01.08.2022 einen Auszubildenden (m/w/d) zum Hörakustiker. Wir bieten Dir einen spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz an. Außerdem erwartet Dich eine überdurchschnittliche Bezahlung, Kommunikation auf Augenhöhe und der Ausblick auf eine Festanstellung. Auf die Teamausflüge mit Dir freuen wir uns jetzt schon!
Deine Bewerbungsunterlagen
kannst du gerne direkt per E-Mail oder per Post an uns schicken. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen. Einsendeschluss: 30. April 2022
- Anschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Zeugnisse
Keine Lust auf eine schriftliche Bewerbung?
Keine Lust auf eine schriftliche Bewerbung? Sende uns Dein Bewerbungsvideo per WhatsApp mit Infos zur Dir und warum Du eine Ausbildung bei uns starten möchtest. Einfach, unkompliziert und schnell.
- Video
- Lebenslauf mit Foto (Dokument als Foto reicht aus)
- Zeugnisse (Dokumente als Foto reichen aus)
Wir suchen Dich!
Voraussetzungen
Du hast ein hohes technisches Interesse, bist handwerklich begabt und hast Freude am Umgang mit Menschen? Dann kann der Beruf des Hörakustikers genau Dein Ding sein!
- Realschulabschluss oder vergleichbaren Schulabschluss
- hohes Maß an Einfühlungsvermögen
- handwerkliches Geschick
- großes Interesse an Technik

Ausbildungsverlauf
Hörakustiker/in ist ein anerkannter Beruf nach der Handwerksordnung mit 3-jähriger Ausbildung. Der praktische Teil erfolgt in unserem Hörgeräte-Fachbetrieb, der theoretische Teil im wunderschönen Lübeck. Nach der theoretischen und praktischen Basis im ersten Lehrjahr ist es Ziel der Ausbildung, alle komplexen Vorgänge und Fertigkeiten rund um die akustische Versorgung Hörgeschädigter zu vermitteln. Hierzu gehören z.B der qualifizierte Umgang mit Mess- und Prüfinstrumenten, um Art und Umfang eines Hörschadens präzise ermitteln zu können. Ohrabdrücke anzufertigen wird ebenso gelernt, wie die Herstellung der „Otoplastik“, des Ohrpassstückes, das für jeden Hörgeräteträger individuell gefertigt werden muss. Sodann muss die Anpassung vorgenommen werden können und die genaue Einstellung des Hörgerätes an die Hörbedürfnisse seines zukünftigen Trägers. Dieser theoretische Hintergrund wird in Blockkursen an der für ganz Deutschland zuständigen bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustik in Lübeck erteilt. Diese finden dreimal im Jahr für durchgehend 4-5 Wochen statt. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit wird eine erste Prüfung abgelegt. Die Ausbildung schließt letztendlich mit der Gesellenprüfung ab.
Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du unter: www.lbs-hoerakustik.de

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren